S2R Solutionssolutions

Consulting - Referenzprojekte

  • Beispielhafte Projekte vermitteln Ihnen einen ersten Eindruck
  • Gerne gebe ich Ihnen Auskunft in einem persönlichen Telefonat. Dann nehmen Sie hier zu uns auf

Projekt 2
Potenzialanalyse und Entwicklung von konkreten Maßnahmen zur Ergebnisverbesserung
Ableitung einer Unternehmensstrategie und Umsetzungsbegleitung / Externes Controlling

Kunde
Der Kunde ist ein privater Omnibusbetrieb in Ostdeutschland. Der privat haftende Gesellschafter erbringt seine Leistung im Linien-, Reise- und Gelegenheitsverkehr mit über 30 Fahrzeugen und circa 70 Beschäftigen.

Situation
Die Liquiditätssituation der Firma ist äußerst angespannt. Die Verbindlichkeiten gegenüber den Gläubigern und Banken mehren sich zunehmend. Die über einen Verkehrsvertrag zufließenden Verkehrserträge sichern zunächst die Glaubwürdigkeit der Aussagen des Unternehmers gegenüber den Gläubigern. Verwirrend ist ein Gutachten, das dem Unternehmen die baldige Genesung und eine Entspannung der Situation bescheinigt.
Die S2R wurde vom Kunden gebeten eine ganzheitliche Bestandsaufnahme durchzuführen, eine Liquiditätsplanung durchzuführen und das Unternehmen in den best-practise - Vergleich mit anderen Verkehrsunternehmen zu stellen, um so ein spezifisches Stärken- und Schwächenprofil zu erhalten. Zudem soll Klarheit sowie Transparenz in die Datenlage gebracht und ein möglicher Lösungsweg aufgezeigt werden.

Unterstützung
Im Kern wurden vier Arbeits-Bausteine erarbeitet:

1. Wirtschaftlichkeit:
Aufbau einer funktionalen Geschäftsfeldkostenrechnung für den Linien, Reise und Mitwagenverkehr. Erstellung einer Unternehmens- und Liquiditätsplanung je Geschäftfeld.

2. Wettbewerbsfähigkeit:
Aufbau eines qualifizierten Benchmarkings als Indizienbeweisführung zur Schwachstellenanalyse je Unternehmensfunktion und Geschäftsfeld. Erstellung eines detaillierten Maßnahmenkatalogs zur Umsetzung im Unternehmen.

3. Vermögensbilanz:
Aufbau von Übersichten zum Vermögen und Sicherheiten sowie zum Eigentum der aktivierten Anlagen, zu den Verbindlichkeiten und zur Gläubigerstruktur, zu Tilgungs-, Leasing- und Zinszahllasten, zu Sicherheiten bei Banken und Leasingunternehmen und zu privaten Entnahmen, Summen und Salden.

4. Restrukturierung und Finanzkonzeption:
Ableitung der Handlungsoptionen und Erarbeitung eines Maßnahmenkatalogs zur Umsetzung. Aufbau von Zahlungsplänen und Abstimmung mit Gläubigern. Erstellung eines Restrukturierungsplans und eines Konzepts zur Ausgründung einer Infrastrukturgesellschaft. Darstellung der Situation bei Banken und anderen Gläubigern. Entwicklung eines Masterplans. Externes Controlling zum Umsetzungsstand der Aufgaben und aktualisierte Darstellung der Verschuldungssituation.

Ergebnis
Aufgrund der umfassenden Analyse und der hohen Detaillierung konnte eine präzise Standortbestimmung je Geschäftsfunktion und –feld erfolgen. Erstmalig wurde eine umfassende Transparenz in den Daten auf allen Ebenen der Geschäftsaktivitäten gemeinsam mit dem Kunden hergestellt.
Die Unternehmensfunktionen mit Handlungsnotwendigkeit wurden identifizierten und die Schwachstellen aufgezeigt. Strenggenommen ist das Kerngeschäft gesund aufgestellt. Die Kernprobleme liegen in der hochgradigen Verschuldung und in der Tilgungs- und Zinsbelastung begründet, die aus dem Geldzufluss nicht bedient werden konnten. Die Ursachen waren vor Jahren durch das Festhalten an defizitären Geschäftsfeldern und über unbedachte Fahrzeugerneuerung und -finanzierungen entstanden und sind nicht rechtzeitig angegangen worden. Das vorliegende Gutachten hatte die Verschuldungssituation des Unternehmens nicht berücksichtigt.
Die Lösung aus eigener Kraft ist nur mit konsequentem unternehmerischem Handeln und Unterstützung der Gläubiger möglich. Für die Umsetzung wurden die Schritte in einem Masterplan festgelegt und Inhalte sowohl intern, als auch extern kommuniziert. Tilgungsaussetzungen wurden vereinbart, Übersicherungen wurden wo möglich gelöst und umgeschichtet, Lebensversicherungen zur Entschuldung aufgelöst, Kontokorrente umgeschuldet und Stillhalteabkommen sowie Zahlungspläne mit den Gläubigern vereinbart. In einem monatlichen Berichtswesen wurden die aktuellen Zahlen aufbereitet, der Umsetzungsstand für die Banken dargestellt und konkrete Umsetzungsvorgaben gemacht.